Cuxland 12 THEMENROUTEN 1 De Hoben – Der Hafen-Rundweg, 38 km 2 De Küst – Der Küsten-Rundweg, 59 km 3 De Utsicht – Der Aussichts-Radweg, 53 km 4 De Moorpadd – Der Radweg durch die Moore, 49 km 5 De Övers – Der Radweg entlang der Oste-Ufer, 59 km 6 De Gröne – Der grüne Radweg, 48 km 7 De Hölter – Der Radweg durch die Wälder, 50 km 8 De Wusten – Der Weg entlang der Warften, 55 km 9 De Geest – Der Rundweg durch das Geestland, 63 km 10 De Bülter – Der Rundweg um Bülter- und Silbersee, 63 km 11 De Luun – Der Rundweg um die Lune, 57 km 12 De Stroom – Der Rundweg entlang der Weser, 47 km Es gibt weitere lokale Rad- und Rennradrouten. CHARAKTER Fluss- und Moorlandschaft vor Nordseeküste, meist eben und verkehrsarm, für Familien teilweise geeignet. Zertifizierte Radhöfe bieten Reparatur, Verleih und E-Lademöglichkeiten. HIGHLIGHTS UNTERWEGS • UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer • historische Leuchttürme • maritime Kutterhäfen • Ahlenmoor und Moorrandseen • Schwebefähre Osten-Hemmoor ROUTENPLANUNG • www.cuxland-tourenplaner.de • ADFC-Regionalkarte „Cuxhaven und Bremerhaven“, 1:75.000, BVA BikeMedia INFORMATION Cuxland-Tourismus Tel. +49 4721 599666 www.cuxland.de 30 adfc-radtourismus.de/cuxland Leuchtturm „Dicke Berta“ Radfahren mit maritimer Leichtigkeit „Es ist süß, ganz aufzugehen in das große Schweigen und eins zu werden mit der Natur“, schrieb einst der norddeutsche Dichter Hermann Allmers. Ganz sicher träumte er dabei von seiner Heimat Cuxland mit dem einzigartigen Wattenmeer, malerischen Mooren und rauschenden Wäldern. D ie Landschaft zwischen Nordsee, Elbe und Weser verzaubert von jeher mit unendlicher Weite und frischer Luft. Die kommt Ihnen beim Radfahren in Form einer „steifen Brise“ auch mal entgegen, zugleich ist der Wind im Norden auch das untrügliche Zeichen von Freiheit und manchmal wilder Natur. Das spü- ren Sie besonders gut auf dem Küsten-Rundweg „De Küst“ ab Cuxhaven, der zum UNESCO-Welt- naturerbe Wattenmeer führt. Bodenständige Begleiter sind die Leuchttürme Cuxlands, die mit liebevollen Namen wie „Dicke Berta“, „Kleiner Preuße“ oder „Obereversand“ die tiefe Verbun- denheit der Küstenbewohner mit den steinernen Gezeitenzeugen ausdrücken. Sie in Cuxhaven das Museum „Windstärke 10“, danach haben Sie sich an das bisschen Wind gewöhnt. Außerdem empfiehlt sich ein Besuch des LandfrauenMarktes in Ihlienworth, der jedes zweite und vierte Wochenende im Monat statt- findet. Neben den Radfernwegen wie dem Weser- Radweg und dem Elberadweg können Sie auf ins- gesamt zwölf leichten bis mittelschweren lokalen Rundrouten die Region erkunden – allesamt mit klangvollen Namen auf Plattdeutsch: etwa „De Stroom“, „De Moorpadd“ und „De Gröne“. Die Orte Bad Bederkesa, Otterndorf, Loxstedt und Cuxhaven eignen sich als Ausgangspunkte, um die Routen zu kombinieren. Ein Teil der Strecken ist mit Kinderanhängern befahrbar und dank ver- schiedener Fähren sind auch die Wasserwege kein Hindernis. Besonders beliebt und beeindruckend: die Schwebefähre Osten-Hemmoor. Seit 1909 dient sie der Überquerung der Oste und ist seit 1974 ein technisches Kulturdenkmal. Kugelbake Weniger windig und genauso spannend sind die Radrouten ins Binnenland. Es ist gar nicht so leicht, sich zu entscheiden zwischen Moorland- schaften, Hafenromantik, den Wäldern des Geest- landes, Seen-Idylle oder einer Warften-Tour – das sind uralte aufgeschüttete Siedlungshügel, die Höfe oder ganze Dörfer vor Sturmfluten schütz- ten. Bei „Schietwetter“ oder Sturm besuchen TIPP PAUSE IM MELKHUS Gut, wenn die grünen Hütten mit rotem Dach Ihre Aufmerk- samkeit wecken: Machen Sie Pause bei frischer Milch, Milchmixgetränken und regio- nalen Leckereien, die die Land- frauen hier anbieten. i k s w o k y r T n a l i r o F / T C i : “ p p T „ d n u “ e k a b e g u K l „ , n e s n e t r a M e l e N / T C i : “ a t r e B e k c D m r u t t h c u e L „ : s o t o F © IDSKG 202015 kmOtterndorfHagen im BremischenWingstLoxstedtHemmoorBad BederkesaBremervördeBremer-havenCuxhavenWremenDorumNORDSEEBülter SeeOsteElbeWeser123647591011128