Majestätisch Radwandern
Fast hufeisenförmig schlängelt sich die Havel durch die Landschaft – ein Glückssymbol, das auch für den Havel-Radweg stehen könnte, denn zwischen der Havelquelle in Kratzeburg und der Flussmündung in Gnevsdorf besticht er mit etlichen Kostbarkeiten der Natur und königlichen Sehenswürdigkeiten.
Havel-Radweg

Nicht nur allerhand majestätische Sehenswürdigkeiten wie das Schloss in Hohenzieritz mit der Königin-Luise-Denkstätte oder das prächtige Schloss Oranienburg sind auf dem Havel-Radweg zu entdecken, auch Kostbarkeiten der Natur können Radfahrer entlang der 371 Kilomenter langen Flussradroute genießen: die Flatterulmenallee nach Pieverstorf etwa mit ihren erhabenen 150-jährigen Bäumen oder die Gesteinsbrocken des Findlingsgartens im historischen Wesenberg, die durch die gewaltigen Kräfte der Natur während der letzen Eiszeit in die Region getragen wurden. Fürstenberg mit seinem Schloss, der Stadtkirche und der traumhaften Lage umarmt von drei Seen verbindet Kultur und Natur miteinander. Weihnachtsfans indes sind in Himmelpfort an der richtigen Adresse. Hier befindet sich das offizielle Weihnachtspostamt, in dem fleißige Wichtel jedes Jahr hunderttausende Briefe von Kindern aus aller Welt beantworten. Im Naturpark Westhavelland befindet sich der erste Sternenpark Deutschlands. Sternenliebhaber, Hobbyfotografen und Interessierte können sich in dem ausgewiesenen Lichtschutzgebiet verzaubern lassen von einem sternenklaren Blick ins Firmament. Ein würdiges Ziel der Radreise bietet schließlich die Mündung der Havel in die Elbe mit saftigen Wiesen und weitem Blick.
CHARAKTER
Streckenführung direkt am Wasser oder durch Waldgebiete. Ebene, vorwiegend asphaltierte Route.
SEHENSWERT
Hohenzieritz: Schloss I Pieverstorf: Flatterulmenallee I Havelquelle I Wesenberg: Burganlage I Blankenförde: Kirchen I Strasen I Wesenberg: Findlingsgarten, Spielzeugmuseum, Skulpturenpark I, Kratzeburg: Fledermausausstellung I Fürstenberg/Havel IHimmelpfort: Klosterruine und Weihnachtspostamt I Mildenberg: Ziegeleipark I Zehdenick: Kloster, Schiffermuseum I Liebenwalde: Museum im Knast I Oranienburg: Schloss mit Schlosspark I Unesco-Welterbe Potsdam mit Schlössern I Stadt Brandenburg an der Havel I Rathenow: Optikpark I Sternenpark Westhavelland
HIGHLIGHTS
- Schloss Hohenzieritz
- Ziegeleipark Mildenberg
- Sternenpark und Naturpark Westhavelland
ROUTENPLANUNG
- www.radeln-in-brandenburg.de
- www.havelradweg.de
- Radtourenbuch „Havel-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Prospekt „Havel-Radweg von Potsdam bis zur Elbe“, Download auf www.havelland-tourismus.de
- Flyer Havel-Radweg, Download auf www.ruppiner-reiseland.de
ANGEBOTE
„Radreise – Die Havel“
13 ÜF, Eintritt Müritzeum, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, persönliche Toureninformation vor Ort individuelle Radanpassung, Kartenmaterial, GPS- Daten, pro Person 1.098 € (DZ) / 1.489 € (EZ)
Buchungsadresse:
Die Mecklenburger Radtour GmbH
Zunftstr. 4
18437 Stralsund
Tel: 03831 30676-0
info@mecklenburger-radtour.de
www.mecklenburger-radtour.de
"Der Havelradweg von der Mündung bis zum Mittellauf"
5 Ü/F, Transfer nach Havelberg, Gepäcktransfer zwischen den Hotels, Toureneinweisung, Infotasche mit GPS-Gerät(leihweise), Leihräder möglich, p.P. ab 467 EUR(DZ). Kompletter Havelradweg auch buchbar ab 825 EUR p.P. im DZ.
Buchungsadresse:
aktiv-reisen-Berlin-Brandenburg
Sperlingshof 28
14624 Dallgow
Tel. 03322-2560
info(at)aktiv-reisen-bb.de
www.aktiv-reisen-bb.de
BAHNANREISE
Wittenberge, Waren (Müritz), Kratzeburg, Neustrelitz, Fürstenberg/Havel, Oranienburg, Berlin-Spandau, Potsdam, Brandenburg an der Havel, Rathenow
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
Fischbänkenstraße 8, 16816 Neuruppin
Tel. +49 3391 659630, www.ruppiner-reisleand.de
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V.
Turnplatz 2, 17207 Röbel/Müritz, Deutschland
Tel. +49 (0) 39931/53 80, www.mecklenburgische-seenplatte.de
Tourismusverband Havelland e.V.
Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. +49 (0) 33237-859030, www.havelland-tourismus.de
Kommentare
Von werder Havel über Phöben in das Dorf Deetz.
Am Sportplatz ein Bad im See und dann weiter zum Otto Liliental Denkmal in Krielow und zurück nach Werder über den Panorama Radweg Werder Obst
28.07.19 | von Werner Biela aus Berlin
Mit dem RE1 von Berlin direkt nach Groß Kreutz Havel. Am Bahnhof geht vor der Bahnschranke ein Feldweg ab, der direkt nach Deetz zum Havel-Radweg führt. Der Weg ist etwas holprig aber die Landschaft wunderschön. Findlinge mit Planetennennung und Obstbäume säumen den Weg. In Deetz kann man auf dem Mühlenberg Rast machen mit Blick auf die Havel oder sich im Badesee abkühlen. Dann geht es zum Radweg an den Erdelöchern vorbei nach Brandenburg Havel.
27.07.19 | von Christian Müller aus Dortmund
Zwischen Werder Havel und Brandenburg an der Havel liegt der kleine Ort Deetz. Der Abstecher lohnt sich, da der Ort an einem Hügel, dem Mühlenberg, liegt. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Havel und kann in ruhe Picknicken (Tisch und Bänke vorhanden). Des Weiteren bietet der Ort noch einen sauberen Badesee mit Strand und Spielplatz. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auch.
22.07.19 | von H. Krause aus Bergkamen
Header: "Semlin am See": TV Havelland e. V.; v.l.n.r. "Mühlensee bei Ankershagen": www.1000seen.de/Christin Brühl; "Altstadtinsel Werder": TV Havelland; "An der Havel": TV Havelland
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.