Im Wasserreich des Nordens
Wasserratten und Freizeitkapitäne aufgepasst! In Mecklenburg-Vorpommern scheint es mehr Seen, Flüsse und Meer zu geben als festen Boden unter den Füßen. Doch keine Sorge, mit dem Rad gelangt man an fast jeden einsamen Strand und versteckten See. Erfrischung garantiert.
Mecklenburg-Vorpommern

Auf neun Radfernwegen und 21 Rundkursen gilt: Kaum ist man ins Schwitzen geraten, lockt schon der nächste Sprung ins kühle Nass. Und dazwischen? Herrliche Ruhe, das Zwitschern der Vögel, der weite Blick in die flache Landschaft, die kein Ende nimmt.
Gestresste Großstädter können über den Radweg Berlin – Kopenhagen direkt ab der Hauptstadt an die Ostsee oder sogar weiter bis nach Dänemark radeln. Gleich hinter der brandenburgischen Grenze breitet sich ein Mosaik von 320 Seen vor Radurlaubern aus. Nach einem Abstecher durch Neustrelitz empfängt der Müritz-Nationalpark die Radfahrer mit dem Grün seiner urwüchsigen Wälder und dem Blau der zahllosen Seen und Tümpel. Das Schnattern der Wildgänse noch im Ohr und schaukelnde Schiffchen im Blick, so lässt es sich anschließend gemütlich im Hafen von Waren (Müritz) zur Ruhe kommen. Danach führt die Route durch die Wälder des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide und lockt mit Badepausen im Drewitzer oder Krakower See. Die Residenzstadt Güstrow überrascht architektonisch mit Baustilen von der Backsteingotik bis zum Klassizismus. Rostock grüßt schließlich mit seiner erhabenen Kulisse und drei Backsteinkirchen.
In dem wasserreichen Bundesland plätschert es hinter jeder Ecke, auch auf dem Mecklenburgischen Seen-Radweg. Das Herzstück dieser Route bildet die Müritz – Deutschlands größter Binnensee. An ihrem Ostufer beginnen der Müritz-Nationalpark und die Mecklenburgischen Kleinseen. Wer in den Himmel blickt, staunt über seltene Tiere wie See- und Fischadler. Sie sind im „Land der tausend Seen“ ebenso zu Hause wie der schillernde Eisvogel. Wer nicht genug bekommt vom Wasser, gönnt sich nach der Radtour noch eine Auszeit auf der Sonneninsel Usedom. Der gesunde Norden bietet Wellness vom Feinsten, sprudelndes Meerwasser, Sole, weiße Kreide und schwarzes Moor. Und vor allem ganz viele Sonnenstunden. Auf Usedom endet auch der deutsche Teil des Ostseeküsten-Radwegs, der zuvor küstennah durch Hansestädte, Seebäder und Fischerdörfer verläuft.
SEHENSWERT
Drei Nationalparks und sieben Naturparks I Kreidefelsen Insel Rügen I Schloss Schwerin I Unesco-Welterbestätten Wismar und Stralsund / Bäderarchitektur der Seebäder
ROUTENPLANUNG
- www.auf-nach-mv.de/radwandern
- Broschüre „Radurlaub natürlich entspannt“(Bezug s. Weitere Infos)
- Fahrradfreundliche Gastbetriebe: www.bettundbike.de
ANGEBOTE
"Ostseeküsten-Radweg Lübeck-Stralsund"
7 x ÜF im DZ, Gepäcktransfer und Reiseunterlagen, pro Person ab 499 €
Buchungsadresse:
Die Mecklenburger Radtour GmbH
Zunftstr. 4
18437 Stralsund
Telefon: +49 3831 306760
www.mecklenburger-radtour.de
"Radreise Berlin-Rostock"
6 x ÜF im DZ, Gepäcktransfer und Reiseunterlagen, pro Person ab 499 €
Buchungsadresse:
Die Mecklenburger Radtour GmbH
Zunftstr. 4
18437 Stralsund
Telefon: +49 3831 306760
www.mecklenburger-radtour.de
KULINARIK-TIPP
SANDDORN – BEERE DES NORDENS
Das nordische Superfood leuchtet orange, ist eine echte Vitaminbombe und in Form von Saft, Likör oder als Hautcreme ein beliebtes Souvenir.
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Konrad-Zuse-Straße 2, 18057 Rostock
Tel. +49 381 4030500
#aufnachmv
www.auf-nach-mv.de
Fotos: Header: „Rügen“: TMV/Grundner; v.l.n.r: „Sanddorn“: TMV/Grundner, „Schloss Güstrow“: Felix Gänsicke; „Plauer See“: TMV/Werk3; "Warnemünde": Felix Gänsicke
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.