Bergeshöhe und Nordseeküste
Mittelgebirge und Meeresküste: Das hat in Deutschland nur Niedersachsen zu bieten. So abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die Radrouten – von familienfreundlich flach bis zur sportlichen Abfahrt. Gleich zwei ADFC-RadReiseRegionen haben sich vollständig dem Radlerglück verschrieben.
Niedersachsen

Zugegeben, es ist schwierig, sich bei knapp 40 Radfernwegen mit insgesamt mehr als 10.000 Kilometern Länge für einen zu entscheiden. Gute Gründe gibt es für alle. Eine steife Brise, Meerblick und ostfriesischer Charme locken auf den Nordseeküsten-Radweg.
Steinerne Zeugen der Vergangenheit erwarten Urlauber auf der Radroute der Megalithkultur. Viel Natur, lauschige Dörfer und alte Hansestädte verbindet der Rundkurs „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“. Er führt wie der Nordseeküsten-Radweg auch ins Alte Land, wo die Bäume je nach Jahreszeit vor rosa-weißen Blüten überquellen, saftige Kirschen tragen oder knackige Äpfel formen. In Landgasthöfen, Bauerncafés und Hofläden kommen die Früchte der Region auf den Teller und in den Korb. Genuss fürs Auge verspricht auch der vom ADFC mit vier Sternen prämierte Weser-Radweg. Vom Weserbergland bis zur Nordsee gibt der Fluss den Verlauf an, vorbei an Fachwerkstädtchen wie Holzminden, Hameln und Rinteln, an Schlössern und Burgen, Wind- und Wassermühlen. Herrliche Ausblicke sind inklusive.
Radelt man dagegen die Vechtetalroute entlang, lockt die grenzüberschreitende ADFC-Qualitätsradroute auf Teilen der Strecke mit dem „kunstwegen-projekt“ am Wegesrand, dem einzigartigen Freilichtmuseum. Abertausende von lila Blüten, der Duft von Heide und Wacholder und die wolligen Heidschnucken machen den Reiz der Lüneburger Heide aus. Erfahren kann man diese sanfthügelige Landschaft besonders gut auf den thematischen Radrouten der vom ADFC ausgezeichneten HeideRegion Uelzen. Familienfreundlich flach sind die Wege in der 2018 neu als RadReiseRegion zertifizierten Wesermarsch. Hier rollt man durch Moorwald und ans Wattenmeer, auf Deichen und über die Halbinsel Butjadingen. Mountainbiker, die sich nach sportlichem Auf und Ab sehnen, lassen ihre Oberschenkelmuskeln in der Volksbank Arena im Harz und in der Mountainbikeregion Solling-Vogler spielen. Steile Anstiege, rasante Abfahrten und weite Ausblicke – Herz, was willst du mehr?
SEHENSWERTES
Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer I historische Fachwerkstädte Goslar, Celle, Hameln I Altes Land: Obstplantagen zur Blüte und Ernte I Meyer Werft I Wolfsburg: Autostadt und Phaeno I Hannover: Herrenhäuser Gärten I Marienburg I Lüneburger Heide
HIGHLIGHTS
- Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer
- historische Fachwerkstädte (Goslar, Celle, Hameln)
- Obstplantagen im Alten Land
- Hannover mit Herrenhäuser Gärten
- Lüneburger Heide
ROUTENPLANUNG
- www.radland-niedersachsen.de
- www.niedersachsen-radroutenplaner.de
- App „Rad-Navi Niedersachsen“
- www.meinNiedersachsen.de
- Radkarte mit Begleitheft „Radurlaub in Niedersachsen – Die Karte mit Ihren Tourentipps“, auch in Niederländisch, Bezug s. „Weitere Infos“
- Fahrradfreundliche Gastbetriebe: www.bettundbike.de
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
TourismusMarketing
Niedersachsen GmbH
Essener Straße 1, 30173 Hannover
Tel. +49 511 27048840
#meinNiedersachsen
www.radland-niedersachsen.de
Header: Lüneburger Heide GmbH / J. Gutowski; v.l.n.r. Mittelweser Touristik GmbH; TMN Marabu b.V Sports Publishers; Touristikgemeinschaft Wesermarsch / Meike Lücke
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.