Neue Perspektiven für alte Industriegiganten
Auf gut ausgebauten Radrouten zu alter Industriekultur, wo neue Ideen aufblühen: Das radrevier.ruhr bietet auf 1.200 Kilometern Routennetz unzählige Überraschungen am Wegesrand, von eindrucksvollen ehemaligen Steinkohlezechen bis zu weitläufigen grünen Gartenanlagen.
radrevier.ruhr
Im gläsernen Aufzug fast 117 Meter aufs Dach des Gasometers Oberhausen fahren und weit blicken bis über den Rhein. In der Jahrhunderthalle Bochum Kunst und Konzerte vor imposanter Stahl-und-Glas-Kulisse erleben. Im Landschaftspark Duisburg-Nord durch die ehemalige Gießhalle klettern und im alten Gasometer tauchen. Die Vermächtnisse der industriellen Vergangenheit in zukunftsfähige Konzepte überführen, lautet das Erfolgsrezept des Ruhrgebiets. Wie das aussieht, erfährt man im radrevier.ruhr auf der Route der Industriekultur, dem RuhrtalRadweg und der Römer-Lippe-Route sowie den hier vorgestellten 11 neuen Tagesrundkursen.
Diese Tagestouren von 30 bis 60 Kilometer Länge führen oft über ehemalige Bahntrassen und Kanaluferwege, weitab vom Straßenverkehr. Gute Orientierung garantiert die praktische Knotenpunktwegweisung. Zum Beispiel auf der Route zum Thema Stahl und Wandel, die den Gasometer Oberhausen mit dem Landschaftspark Duisburg-Nord, der Halde Alsumer Berg, der Zeche Sterkrade und dem Binnenhafen Duisburg verbindet. Vom Unesco-Welterbe Zollverein startet ein Rundkurs zu den Zechen und Halden im Herzen des Ruhrgebiets. Radfahrer staunen über den gigantischen Tetraeder in Bottrop aus 210 Tonnen Stahl und Rohren genauso wie darüber, wie grün diese von Industrie geprägte Region ist. Auch rund um die Jahrhunderthalle Bochum hat die Natur das ehemalige Stahlwerk zurückerobert. Von hier aus geht es über die Erzbahntrasse und die Kray-Wanner-Bahn Richtung Essen, hinauf auf die Ruhrhöhen und hinunter ins Ruhrtal.
Guten Service verspricht das Netz von Fahrradverleihern und Bett+Bike-Unterkünften. Das Ruhrgebiet ist auch in anderer Hinsicht Vorreiter für die Fahrradmobilität: Zwischen Hamm und Duisburg entsteht mit dem RS1 zurzeit Deutschlands erster Radschnellweg.
CHARAKTER
Vorwiegend gut asphaltierte Wege, oft eben, teilweise mit Steigungen. Verkehrsarme Straßen, teils auf alten Bahntrassen und Kanaluferwegen. Knotenpunktwegweisung.
SEHENSWERT
Landschaftspark Duisburg-Nord I Gasometer Oberhausen I Unesco-Welterbe Zollverein I Jahrhunderthalle Bochum I Zeche Zollern in Dortmund
ROUTENPLANUNG
- Radtourenbücher „radrevier.ruhr West“/ „radrevier.ruhr Ost“, 1:50.000, Bielefelder Verlag
- Radrevier.ruhr Radkarte, Infoflyer, Gastgeberverzeichnis (Bezug s. weitere Infos)
- www.radroutenplaner.nrw.de
BAHNANREISE
Duisburg, Dortmund, Essen, Hamm, Bochum
ANGEBOTE
"Die Radhighlights im radrevier.ruhr"
4 ÜF im DZ, Radkarte radrevier.ruhr OST und WEST, Auffahrt Nordsternturm und Eintritt Gasometer, pro Person 274,50 €
Buchungsadresse:
Ruhr Tourismus GmbH
Centroallee 261
46047 Oberhausen
Tel.: 01806-181620
KULINARIK-TIPP
VIEL MEHR ALS EIN IMBISS
Die Currywurst mit Pommes Schranke, also Ketchup und Mayo, gilt im Ruhrgebiet als kulinarisches Kulturgut.
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Ruhr Tourismus GmbH
Centroallee 261, 46047 Oberhausen
Tel. +49 1806 181630, www.radrevier.ruhr
Kommentare
Ich habe alle aufgeführten Touren gefahren Radrevier Ruhr bietet noch einige mehr an.
Alle erhalten von mir volle Punktzahl und kann alle empfehlen
17.06.20 | von Dieter Wileczelek aus Iserlohn
Header: "Zeche Ewald": RTG Tack; v.l.n.r.: "Nordsternpark": RTG Ruhrgepixel; "Phoenixsee": RTG Tack; "Slinky Springs": RTG Ruhrgepixel