Am Fluss durch die Römerzeit
Abwechslungsreich geht es zu auf der Römer-Lippe-Route. Kein Wunder, durchquert die Flussradroute doch gleich fünf unterschiedliche Regionen mit Zeugnissen der römischen Geschichte. Bis hierhin und nicht weiter ging es vor rund 2.000 Jahren für die Römer, die ihr Reich nach Norden ausdehnen wollten, doch im Teutoburger Wald von den Germanen zurückgeschlagen wurden. Heute erinnert dort das turmhohe Hermannsdenkmal an diese Schlacht. Es ist zugleich Startpunkt für eine Radreise zumeist entlang der Lippe, die über die Regionen Sauerland, Münsterland und Metropole Ruhr bis an den Niederrhein führt.
Römer-Lippe-Route

In Detmold mit Schloss und Altstadt heißt es Anlauf nehmen für die einzige nennenswerte Steigung, die den Radler zu den Externsteinen steuert, eine bizarre Felsformation mit herrlicher Fernsicht. Belege der römischen Besatzung lassen nie lang auf sich warten, so etwa das Römerlager Anreppen, der Römerpark Bergkamen und das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Der Zielort Xanten war 400 Jahre eine der wichtigsten römischen Städte in Germanien. Dort angekommen, lässt sich mit der neuen thematischen Wegeschleife „Römische-Wasserquellen-Schleife“ das Ende des Raderlebnisses noch hinauszögern.
Begleitet wird die Radroute von Auen- und Seenlandschaften mit sehenswerten Orten wie Hamm und Lünen. Einer der Höhepunkte der Tour sind die vier Überfahrten über die Lippe – die kostenlosen Fähren werden angetrieben von der Muskelkraft der Radreisenden. Die Römer-Lippe-Route ist der erste Radfernweg Deutschlands, der von „Reisen für Alle“ zertifiziert wird. Eine interaktive Online-Karte zur Barrierefreiheit hilft bei der individuellen Reiseplanung.
CHARAKTER
Flussradweg mit Handfähren, Schleusen, Zeugnissen der Römerkultur; Streckenführung durch Teutoburger Wald, Münsterland, Auenlandschaft der Lippe und Niederrhein. Überwiegend eben, Steigungen zwischen Hermannsdenkmal und Bad Lippspringe; meist asphaltiert, teils wassergebundene Decke; meist autofrei.
SEHENSWERT
Detmold: Hermannsdenkmal | Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge | Bad Lippspringe: Lippequelle | Paderborn: Dom, Computermuseum, Paderquellen | Delbrück: Römerlager Anreppen | Lippstadt: Stiftsruine, Marienkirche | Wadersloh: Abtei Liesborn | Lippetal | Hamm: Glaselefant, Schloss Oberwerries | Werne | Römerpark Bergkamen | Olfen: Schloss Sandfort | Haltern am See: LWL-Römermuseum | Hünxe: Wasserschloss Gartrop | Wesel: Zusammenfluss von Rhein und Lippe | Xanten: Kriemhildmühle, Siegfried-museum, Dom St. Viktor, LVR-Archäologischer Park
HIGHLIGHTS
- Hermannsdenkmal
- LWL-Römermuseum Haltern am See
- LVR-Archäologischer Park Xanten
ROUTENPLANUNG
- Radreiseführer „Römer-Lippe-Route“, 1:50.000, Bielefelder Verlag
- Radtourenbuch „Römer-Lippe-Route“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Radtourenbuch „Römer-Lippe-Route“, 1:50.000, Publicpress
- Handbuch „Unterwegs auf der Römer-Lippe-Route“, Bezug s. „Weitere Infos“
BAHNANREISE
Detmold, Paderborn, Lippstadt, Hamm, Haltern am See, Xanten
ANGEBOTE
"Von der Quelle bis zur Mündung"
4 ÜF, Radwanderkarte, Leihrad und Gepäcktransfer zubuchbar, pro Person ab 249 €
Buchungsadresse:
s. „weitere Infos“
"Römer-Lippe-Route entdecken"
2 ÜF, Radwanderkarte, Leihrad und Gepäcktransfer zubuchbar, pro Person ab 159 €.
s. „weitere Infos“
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Ruhr Tourismus GmbH
Centroallee 261, 46047 Oberhausen
Tel. +49 208 89959186
www.roemerlipperoute.de

Kommentare
Auf Grund der Vegetation kann es vorkommen, dass einzelne Wegweiser verdeckt und schwer ersichtlich sind. Es finden jedoch 2x im Jahr (Frühjahr und Herbst) Kontrollfahrten statt, um Grünschnitt vorzunehmen, fehlende Pfeilwegweiser zu ersetzen/zu säubern.
Die Ausschilderung der Umleitungen bei Straßensperrungen liegt im Zuständigkeitsbereich der Kommunen entlang der Strecke. Hinweise über aktuelle Umleitungen finden Sie auch auf unserer Webseite.
14.08.19 | von Ruhr Tourismus GmbH
Die Route verläuft auf Radwegen des NRW-Radwegenetzes, welche Sie an der rot-weißen Beschilderung erkennen. Nur an Kreuzungspunkten befinden sich rot-weiße Pfeilwegweiser mit Orts- und Kilometerangaben sowie dem darunter eingeschobenen Piktogramm der Römer-Lippe-Route. Da man dazwischen den roten Pfeilen auf den Zwischenwegweisern folgt, die für alle Radwege gültig sind, befindet sich nicht an jedem Wegweiser das Routensignet.
13.08.19 | von Ruhr Tourismus GmbH
Sind die Route mit 6 Personen nur mit Karte ab Hamm gefahren. Die Ausschilderung war nicht optimal, plötzlichen standen wir vor einem Werkstor, Radweg war zu Ende und kein Hinweis auf die Weiterführung auf der gegenüberliegenden Seite. Sehr irreführend war auch die Beschilderung der Haupt- und Nebenrouten. Keine gute Wegführung der Umleitungen bei Straßensperrungen. Sind von der Route enttäuscht. Haben das Beste draus gemacht.
15.07.19 | von Barbara Krüger aus 33332 Gütersloh
Header: "Stausee Haltern am See": RTG Römer-Lippe-Route; v.l.n.r.: "Arminiusquelle Bad Lippspringe" RTG Römer-Lippe-Route; "LWL Römermuseum Haltern am See": RTG Römer-Lippe-Route; "Schloss Neuhaus Paderborn": RTG Römer-Lippe-Route
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.